Selected articles
Mehr Zeit für ... Gabriele Kienesberger im Interview über Zeitwohlstand in einer beschleunigten Welt von heute.
Nr. 26/29.06.2014, Seite 3
PDF
Rohstoff trifft auf Hightech Die Europäische Union hat ein Ziel: ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem
frei von Erdöl. Der deutsche
Forst- und Bodenwissenschaftler
Reinhard Hüttl spricht über den
Weg dorthin und die ersten Ansätze.
Nr. 25/22.06.2014, Seite 3
PDF
Recht auf gutes Leben Alberto Acosta, ein ecuadorianischer Ökonom, stellt ein nicht nur in Südamerika diskutiertes Entwicklungskonzept vor.
Nr. 24/15.06.2014, Seite 5
PDF
Quo vadis, Europa? Der Europa-Experte Franz Fischler spricht im Sonntag-Interview über die künftige Entwicklung Europas.
Nr. 21/25.05.2014, Seite 3
PDF
Ein heimlicher Katholik? Die deutsche Anglistin Hildegard Hammerschmidt-Hummel legt Erkenntnisse vor, dass William Shakespeare (1564-1616) nicht nur eine katholische Erziehung erhielt,
sondern auch ein katholischer Untergrundkämpfer war.
Nr. 17/27.04.2014, Seite 20
PDF
Wir können extreme Armut beenden Der US-amerikanische Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher Jeffrey Sachs im Interview über den notwendigen Wandel in der globalen Gesellschaft.
Nr. 13/30.03.2014, Seite 3
PDF
Wieder auf eigenen Beinen stehen Autofasten bedeutet wieder zurück zur Menschlichkeit, sagt Verkehrsexperte Hermann Knoflacher im Sonntag-Interview.
Nr. 10/09.03.2014, Seite 21
PDF
Die Suche nach dem Stern Was wissen wir über den Stern, der laut Matthäus-Evangelium die Magier aus dem Morgenland nach Bethlehem zu Jesus führte? Handelt es sich um ein astronomisches Ereignis oder lediglich um ein symbolisches
Motiv? Der Wiener Astronom Franz Kerschbaum im Interview über den Stern von Bethlehem, die Sternbeobachtung in früheren Zeiten und die moderne Naturwissenschaft.
Nr. 1/05.01.2014, Seite 16
PDF
Ein zweifaches Jubiläum Vor 500 Jahren wurde das Hochgrab für Kaiser Friedrich III. vollendet. Seit 1513 residiert auch ein Bischof in Wien.
Nr. 47/24.11.2013, Seite 23
PDF
Auf der Baustelle Eröffnung eines Kunstprojektes
von Hubert Lobnig im Dommuseum in der Langen Nacht der Museen.
Nr. 39/29.09.2013, Seite 21
PDF
Steinerne Zeugen der Entwicklung Wiens Auf Spurensuche nach der ältesten Kirche Wiens. Am Tag des Denkmals gibt es eine spezielle Führung.
Nr. 38/22.09.2013, Seite 21
PDF
Leben von und mit der Natur Auf Einladung des
Umweltbüros der
Erzdiözese besuchten
Umweltverantwortliche
der Pfarren den
Biohof Adamah und
die Marchauen bei
Stillfried.
Nr. 38/22.09.2013, Seite 7
PDF
Es geht um unser aller Überleben Von 1. September bis
4. Oktober begehen die
christlichen Kirchen
die Schöpfungszeit.
Der diözesane Umweltbeauftragte Markus Gerhartinger im Interview
über Schöpfungsverantwortung
und nachhaltiges Handeln.
Nr. 35/01.09.2013, Seite 7
PDF